Galileo® stellt in der Therapie eine Ergänzung zu den herkömmlichen Trainingsgeräten dar.
Patienten können mit einfachen Trainingseinheiten schneller und auch oft schmerzfreier an das Therapieziel herangeführt werden.
Nach Beendigung der Therapie haben die Patienten die Möglichkeit, den Erfolg der Therapie durch ein dauerhaftes Training zwei bis dreimal pro Woche aufrecht zu erhalten bzw. noch zu verbessern.
Haltung bewahren:
aktives Rückentraining
Durch die Wippbewegung (seitenalternierend) des Therapie- und Trainingsgeräts Galileo® werden über die Beine Kräfte in den Körper eingeleitet. Dadurch wird die Lage des Beckens verändert – wie auch beim Gehen – und über die Rücken- und Bauchmuskulatur gehalten. Dies ist auch der Grund, warum die Stimulation während des Trainings bis zur Bauch- und Rücken-muskulatur reicht.
Ein sicheres Gefühl: Beckenbodentraining
Konventionelle Trainingsmethoden sind sehr zeitaufwendig. Eine schnellere und auch einfachere Form der Therapie bietet das Galileo® Therapiegerät. Durch die patentierten seitenalternierenden Bewegungen und zielgerichteten Trainingsabläufe wird die Muskulatur reflektorisch wieder aufgebaut.
Aktiv bleiben:
Osteoporose- und Sturzprophylaxe
Je länger Sie in Ihrem Leben sportlich aktiv bleiben, um so länger haben Sie einen effekiven Schutz vor Krankheiten wie Osteoporose. Galileo® hilft Ihnen, Ihre Muskulatur zu kräftigen und verhindert dadurch den Knochenabbau, der durch zu wenig Bewegung versursacht wird. Defizite in der Balance machen sich insbesondere im Alter durch unsicheres Gehen, Stolpern und sogar Stürze bemerkbar. Die häufigste Ursache für Knochenbrüche an Armen, Beinen oder an der Hüfte ist ein Sturz. Stürze können jedoch durch gezieltes Muskeltraining vermieden werden. Die Wippfunktion von Galileo® ist dem menschlichen Gang nachempfunden und eignet sich deshalb hervorragend für die Verbesserung des Gangbildes und der Balance. Die geringe Belastung für das Herz-Kreislauf-System macht Galileo® zum idealen Trainings-partner – selbst im hohen Alter.
Nervenstärke zeigen: Training bei neurologischen Erkrankungen
Durch die hohen Wiederholungs-zahlen während des Trainings mit Galileo® wird ein nach-haltiger Effekt auf das neuromuskuläre System erzielt. Die durch das Galileo® provozierten Muskel-kontraktionen laufen einerseits ohne nervale Aktivität im Muskel selbst ab, andererseits reflektorisch auf Rückenmarksebene.